Tipps zu Deiner Bewerbung
Deine Bewerbung ist unser erster Eindruck von Dir. Unsere Tipps helfen Dir, deine Bewerbung ansprechend und aussagekräftig zu gestalten.
Die folgenden Unterlagen sind wichtig und sollten auf keinen Fall fehlen:
Dein Anschreiben:
Was motiviert Dich für diesen Ausbildungsberuf?
Dein lückenloser tabellarischer Lebenslauf
Deine Zeugnisse
Kopien der Abschlusszeugnisse oder der letzten beiden Schulzeugnisse
Deine Nachweise über Praktika, Ferienjobs, EDV-Kurse etc.
Wir haben für Dich Checklisten erstellt, anhand denen Du Deine Bewerbung nochmals überprüfen kannst.
Wichtig: Bitte beachte, dass wir Bewerbungen nur über unser Online-Portal auf unserer Homepage entgegennehmen. Du findest einen Link hierzu jeweils bei der Beschreibung unserer Ausbildungsberufe.
Dateiformat:
Wähle ein geeignetes Format. Am besten eignet sich hier das PDF-Format. Einfach Dein Anschreiben in Word vorschreiben und später in PDF umwandeln (Du kannst es z. B. auf www.adobe.com umwandeln, einen Ausdruck davon einscannen oder vielleicht auch direkt in Deiner Textverarbeitungssoftware als PDF-Datei ausgeben).
Schrifttyp und -größe:
Wähle einen gut lesbaren Schrifttyp in geeigneter Schriftgröße (z. B. Arial 11).
Absender:
Hinterlege Deine Kontaktdaten (Name, Adresse, E-Mail-Adresse, Telefonnummer).
Empfängeranschrift und Ansprechpartner/in:
Solltest Du Deinen direkten Ansprechpartner nicht kennen, richte Deine Bewerbung allgemein an „Ausbildungsleitung“.
Achte auf die richtige Schreibweise des Firmennamens und des Ansprechpartners.
Gib das aktuelle Datum an.
Schreibe uns, wie Du auf uns aufmerksam geworden bist
(z. B. durch Freunde, durch einen Messebesuch etc.). Das interessiert uns immer sehr.
Gib an, für welchen Ausbildungsplatz Du Dich bewirbst,
warum Du Dich für diese Ausbildung interessierst und – warum bei uns?
Was machst Du aktuell?
Besuchst Du die Schule, machst Du ein FSJ?
Dein Anschreiben beendest Du mit einer Grußformel und einer Unterschrift.
Kontrolliere zum Schluss noch mal Deine Rechtschreibung und Grammatik.
Lasse ggf. einen Freund oder Deine Eltern drüberlesen.
Dateiformat:
Wähle ein geeignetes Format. Am besten eignet sich hier das PDF-Format. Einfach Deinen Lebenslauf in Word vorschreiben und später in PDF umwandeln.
Deine persönlichen Daten
(Name, Vorname, Anschrift) und Kontaktdaten (E-Mail-Adresse und Telefonnummer).
Dein Bewerbungsfoto:
Achte hier auf eine gute Qualität und verzichte auf Freizeitfotos.
Deine Schulbildung:
in chronologischer Reihenfolge inkl. erlangtem oder erwartetem Abschluss
Deine Praktika und beruflichen Stationen (z. B. Ferienjobs):
Achte auch hier auf eine chronologische Reihenfolge.
Gibt es zeitliche Lücken in Deiner schulischen oder beruflichen Laufbahn?
Erkläre diese kurz.
Besondere Kenntnisse und Qualifikationen
nicht vergessen (Sprachen, Projekte, Computerkenntnisse).
Was machst Du in Deiner Freizeit?
Gib Deine Hobbys und ggf. ehrenamtliche Tätigkeiten an.
Deinen Lebenslauf beendest du mit Angabe des aktuellen Datums und Deiner Unterschrift.
Kontrolliere zum Schluss noch mal Deine Rechtschreibung und Grammatik.
Lasse ggf. einen Freund oder Deine Eltern drüberlesen.
Deine Abschlusszeugnisse oder die letzten beiden Schulzeugnisse
Nachweise über Praktika, Ferienjobs, Teilnahmebestätigungen
(z. B. an aktuellen Computerkursen)
Achte auf eine gute Lesbarkeit der Dokumente.
Benenne die Dokumente eindeutig,
z. B. Jahreszeugnis Klasse 12_Sommer 2020.